VHH weiht E-Betriebshof im Stadtteil Billbrook ein

Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg (l.) und Lorenz Kasch, Geschäftsführer der VHH; Foto: VHH/Wolfgang Köhler
Die Ladetechnik ist auf einer Fläche von rund 6300 Quadratmetern installiert und wird künftig bis zu 41 EBusse mit Ökostrom laden. Dadurch werden bis zu 2660 Tonnen CO2 eingespart. Zum Start sind es zunächst 22 E-Busse, die von Billbrook aus in den Betrieb gehen. 19 weitere folgen bis 2024. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg: „Bis 2030 sollen alle Hamburger Busse auf lokal emissionsfreie Antriebe umgestellt sein. Dies wird einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit wir dieses ambitionierte Ziel erreichen, ist eine moderne und leistungsfähige Ladeinfrastruktur von großer Bedeutung – und mit dem E-Betriebshof in Billbrook geht die VHH einen wichtigen Schritt in diese Richtung.“ Lorenz Kasch, Geschäftsführer der VHH, fügte hinzu: „Als drittgrößte kommunale Busbetreiberin Deutschlands sind wir eine zentrale Treiberin der Verkehrswende. Mit der heutigen Einweihung erreichen wir einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung unserer Flotte.“
Die VHH-Betriebshöfe in Hamburg- Bergedorf, Norderstedt und Schenefeld sind bereits auf E-Mobilität umgerüstet. Wie in Schenefeld werden die E-Busse auch an der Moorfleeter Straße nicht an Ladesäulen geladen, sondern an Ladestecker angeschlossen, die über eine Pergola von oben zum Fahrzeug führen. Das ermöglicht das Laden von mehr Fahrzeugen auf einer vergleichsweise kleineren Fläche. Jeder einzelne Bus kann mit einer Maximalleistung von 150 kW geladen werden. Die Versorgung wird durch Transformatoren im neu errichteten Technikgebäude und eine installierte Übergabestation sichergestellt. Insgesamt investierte die VHH rund 10 Mio Euro in die neue Ladetechnik. Gefördert wird das Vorhaben mit Mitteln aus dem Bundesverkehrsministerium. (mab)