Rheinbahn: Start für B+R-Fahrradsammelanlagen

Annette Grabbe, Vorständin der Rheinbahn, und Jochen Kral, Dezernent für Mobilität

der Stadt Düsseldorf, bei der Eröffnung der neuen B+R-Fahrradsammelanlage an der Haltestelle Holthausen; Foto: Rheinbahn AG

Den Weg zur Haltestelle legen viele Fahrgäste der Rheinbahn gerne mit dem Fahrrad zurück.

Damit deren fahrbare Untersätze sicher untergebracht sind, während sie mit dem ÖPNV unterwegs sind, hat das Verkehrsunternehmen an sechs Standorten in Düsseldorf Bike+Ride-Anlagen errichtet. An den Haltestellen Wittlaer, Klemensplatz, Staufenplatz und Aachener Platz steht dafür je eine große Anlage mit 20 Stellplätzen. Über zwei Anlagen verfügen die Haltestellen Werstener Dorfstraße (an der Kölner Landstraße und an der Werstener Dorfstraße) und Holthausen (an der Bonner Straße und Holthausen Markt) mit jeweils mehr als 40 gesicherten Stellplätzen.

„Mit den B+R-Fahrradsammelanlagen machen wir die Mobilität von Tür zu Tür für unsere Kundinnen und Kunden noch einfacher. Die Möglichkeit, das eigene Fahrrad sicher abzustellen, ergänzt unser Angebot an ausgewählten Standorten sinnvoll und schafft so eine schlüssige Mobilitätskette“, erklärt Annette Grabbe, Vorständin der Rheinbahn. „Die Nachfrage nach sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder steigt seit Jahren an. Die Stadt hat darauf mit einem breiten Angebot im öffentlichen Raum bereits reagiert. Ich freue mich, dass durch die Rheinbahn das bestehende Angebot von mehr als 2500 Bike-and-Ride-Plätzen in Düsseldorf ergänzt wird und dadurch eine kombinierte Fahrt im Umweltverbund noch attraktiver wird“, fügt Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral hinzu. „Die Schaffung ausreichender Fahrradabstellmöglichkeiten ist neben dem Ausbau des Radhauptnetzes ein elementarer Bestandteil der Fahrradförderung in Düsseldorf. Es ist wichtig, dass die Menschen gute alternative Mobilitätsangebote vorfinden, um die Zentrierung auf das Auto beim Pendeln auch verschieben zu können.“

Ihren Stellplatz können die Kundinnen und Kunden über die Mobilitätsplattform „redy“ buchen. Dazu klicken sie in der redy-App „B+R“ an und wählen die gewünschte Station aus. Im Anschluss bestätigen sie ihre Startzeit, den gewünschten Tarif sowie die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen – und der Stellplatz ist gebucht. Die Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf (CMD) stellt das Backend-System der Anlagen bereit. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die B+R-Fahrradsammelanlagen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Mit der Integration der B+R-Fahrradsammelanlagen in die redy-App macht die Rheinbahn gemeinsam mit ihrem Plattformanbieter „Better Mobility GmbH“ einen weiteren Schritt zum Ausbau der Digitalisierung. Die Mobilitätsplattform bietet als erste in Deutschland den gesamten Buchungsprozess einer Fahrradsammelanlage als tiefenintegrierten Service an, heißt es von der Rheinbahn.

Die Preise richten sich nach der Dauer der Miete: die Tagesmiete kostet 1 Euro, die Wochenmiete 5 Euro, die Monatsmiete 15 Euro und die Quartalsmiete 40 Euro. Die B+R-Fahrradsammelanlagen haben ein bepflanztes Dach und sind rund um die Uhr zugänglich. Die Nutzerinnen und Nutzer öffnen sie nach erfolgreicher Buchung mit einem Pin aus der redy-App. Auch wenn die Anlagen videoüberwacht sind, muss das Rad mit einem zusätzlichen Schloss in der Anlage gesichert werden. (mab)

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben