Premierenfahrt für neue U-Bahn

Der Regierende im Cockpit: Neben Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (Mitte) waren auch die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie die Aufsichtsratsvorsitzende der BVG, Franziska Giffey (v. l.), die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde, und der Vorstandsvorsitzende der BVG, Henrik Falk, und BVG-Fahrlehrerin Patricia Leis bei der Premiere dabei; Foto: Jürgen Heinrich
Auf der Linie U 2 ging der erste Zug auf Premierenfahrt. Noch in diesem Jahr sollen bis zu 140 neue Wagen des Herstellers Stadler die Flotte verstärken und für mehr Stabilität im Angebot der U-Bahn sorgen. Die neue Fahrzeugreihe trägt die Kennung JK. Erstmals nach zehn Jahren bringt die BVG damit ein neues Zugmodell für die schmaler gebauten Linien U 1 bis U 4 ins Netz. Der Premiere gingen Tests und Messfahrten im Rahmen der Zulassung voraus. Auch die betrieblichen Vorbereitungen – darunter die Schulungen für das Fahr- und Werkstattpersonal – liefen seit Monaten.
Die Erneuerung der Flotte ist ein wesentlicher Baustein der BVG-Strategie „Stabilität vor Wachstum“. Ziel ist es, in den nächsten Jahren schrittweise wieder Zuverlässigkeitswerte von 99 Prozent zu erreichen. Die neuen Züge gelten als Meilenstein auf diesem Weg, denn mit technischer Stabilität, einem großzügigen Innendesign, modernen Infosystemen und verbesserter Barrierefreiheit sollen sie den U-Bahnverkehr nicht nur verlässlicher, sondern auch attraktiver machen.
Die neue Fahrzeuggeneration soll in den nächsten Jahrzehnten das Bild der Berliner U-Bahn prägen. Es handelt sich um die größte Flottenerneuerung in der Geschichte der BVG. Der Rahmenvertrag mit Stadler umfasst bis zu 1500 Neuwagen, die bis 2035 geliefert werden können. Das Volumen beläuft sich auf bis zu 3 Mrd Euro. Derzeit bestellt sind insgesamt 484 Wagen der beiden Schwesterbaureihen JK (für die Linien U 1 bis U 4) und J (für die Linien U 5 bis U 9). Die Finanzierung der neuen Fahrzeuge erfolgt durch das Land Berlin im Rahmen des Verkehrsvertrags mit der BVG. Die breitere Baureihe J ist derzeit im Testbetrieb und soll im nächsten Sommer in den Fahrgastbetrieb gehen. (mab)