Oberbergische Verkehrsgesellschaft: Erste Wasserstoffbusse in Betrieb genommen
Die Beschaffung wurde vom Bund mit 4,3 Mio Euro gefördert. Stationiert sind die Busse auf dem Betriebshof in Wipperfürth-Hämmern. Die Betankung erfolgt in der Anfangsphase über eine mobile Tankstellenlösung des französischen Gase-Herstellers Air Liquide. Die Entscheidung für den Einstieg in die Wasserstofftechnologie wurde auf Basis einer Machbarkeitsstudie getroffen. Aufgrund der Topografie im Oberbergischen Kreis und auf Basis des „Stands der Technik“ lautete die Empfehlung der Gutachter für die OVAG, auf Wasserstoff als künftige Antriebstechnologie zu setzen. Inzwischen konnte jedoch die Reichweite von E-Bussen erhöht werden. Die OVAG bleibt daher technologieoffen und setzt perspektivisch auf einen Mix von verschiedenen Antriebstechnologien. (jb)