Neuer Tarif: ein Ticket für ganz Westfalen

Am 1. August ist der „Westfalen-Tarif“ an den Start gegangen. Er gilt in Westfalen und Lippe auf einer Fläche von 19.400 km² und ist damit der flächenmäßig zweitgrößte Gemeinschaftstarif in Deutschland (nach dem Tarif des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg).

Am 1. August ist der „Westfalen-Tarif“ an den Start gegangen. Er gilt in Westfalen und Lippe auf einer Fläche von 19.400 km² und ist damit der flächenmäßig zweitgrößte Gemeinschaftstarif in Deutschland (nach dem Tarif des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg).

Wo zuvor fünf unterschiedliche Tarife (Münsterland-, Ruhr-Lippe-, Hochstift- und VGWS-Tarif sowie der „Sechser“ aus Ostwestfalen) galten, können Fahrgäste nun Tickets des Westfalen-Tarifs nutzen. Die Angebote im regionalen Bereich der bisherigen Tarifräume bleiben dabei erhalten. Der Westfalen-Tarif kommt bei Fahrten zur Geltung, die über die bisherigen Tarifraumgrenzen hinausführen. Hierbei ersetzen sie den NRW-Tarif, der seine Gültigkeit für Fahrten über Westfalen hinaus ins Rheinland behält. Die Preise im Westfalen-Ticket richten sich nach der Entfernung zwischen Start und Ziel, wobei das Preisniveau unter den Preisen des NRW-Tarifs liege, wie die Westfalen Tarif GmbH mitteilt. Die Bahncard wird nicht anerkannt. (lk/NaNa)

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben