mobility move 2026: Das erwartet die Teilnehmenden

Martin Schmitz (VDV) und das Veranstaltungs-Team laden am 10. bis 12. März 2026 wieder Expertinnen und Experten der Verkehrsbranche ein zur mobility move ins Estrel Berlin; Foto: Jürgen Naber/mobility move
Kern der mobility move bleibt die VDV-Elektrobuskonferenz. Hier geht es wie gewohnt um Innovationen, Batterien, Infrastruktur, Betriebshöfe und Fahrzeuge. Bei den elektrischen Bussen spielen auch solche mit Brennstoffzelle eine wichtige Rolle. In Berlin geht es darum, das passende Konzept von Fahrzeugen, der Infrastruktur bis zum Betriebsmanagement für den eigenen Bedarf zu finden. Die mobility move ist der Ort, sich zu Erfahrungen in der Verkehrsbranche und bei Partnern aus Industrie und Dienstleistung auszutauschen. Das gilt auch für das Thema autonomes Fahren. mobility move ist die zentrale Plattform für diejenigen, die das Thema im öffentlichen Verkehr nach vorne bringen wollen. Dabei ist der Weg zum Markthochlauf der Technologie ein Konferenz-Schwerpunkt. Dafür gibt es Einblicke aus den Modellregionen sowie Austausch zu den Anforderungen und Lösungen für einen autonomen Linienverkehr – auch an die Politik. Im Forum KI & Digitalisierung geht es zentral um Daten: Welche Daten-Standards gibt es im öffentlichen Verkehr? Wo kommen die Daten her und wie kann man diese nutzen? Wie muss eine IT-Architektur aussehen, mit der das Verkehrsunternehmen die Daten zusammenführen kann und so den optimalen Nutzen aus diesen ziehen kann?
Konferenz startet früher
Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), sagt: „Um das Konferenz-Programm zu entzerren, startet das Forum KI & Digitalisierung einen Tag früher als sonst. Am 10. März 2026 geht es um 14 Uhr los und dann abends direkt in die mobility move night über. Außerdem haben wir den KONTIKI e.V. mit seiner Konferenz zu Gast bei uns in Berlin. Mit seinen Schwerpunkt-Themen digitalem Ticketing und Fahrgastinformation ist das eine sinnvolle Ergänzung der Veranstaltung. Die Personal-Themen verteilen wir zukünftig auf die technischen Fach-Bühnen.“ Die begleitende Fachmesse findet wieder auf drei Hallen und rund 7.500 Quadratmetern Fläche statt – erst 2025 wurde hier erweitert. Die Veranstalter erwarten mehr als 100 internationale Aussteller aus der Industrie sowie dem Dienstleistungssektor sowie über 20 Fahrzeuge – darunter auch Wasserstoff-Busse sowie autonome Fahrzeuge.
Die mobility move ist eine Initiative von VDV und DEVK, veranstaltet vom Forum für Verkehr und Logistik mit der VDV-Akademie. Mehr Informationen sowie Anmeldung unter www.mobilitymove.de (Michael Fraunhofer)