KVB legt Qualitätsbericht 2022 vor

Der Leistungserfüllungsgrad bei der Stadtbahn bewegte sich 2022 unter dem Vorjahreswert; Foto: KVB/Oliver Güth
Der Bericht bezieht sich auf das Jahr 2022 und enthält Angaben unter anderem über die Betriebsqualität im Stadtbahn- und Busbereich sowie über die Ausstattung von Fahrzeugen. Die KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks: „Im Jahr 2022 mussten wir – wie auch aktuell – unsere Betriebsleistung unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen erbringen. Das spiegelt sich in den Ergebnissen des Qualitätsberichts wider, mit denen wir überhaupt nicht zufrieden sein können.“
Fast alle der rund 400 Stadtbahn-Fahrzeuge erfüllen die Qualitätsanforderungen zu 100 Prozent. Alle neuen Stadtbahnen sind zudem mit Klimaanlagen ausgestattet. Die vier ältesten Stadtbahnfahrzeuge der Baureihe 2000 sollen absehbar aus dem Fahrgastbetrieb genommen und dann ausschließlich von der Fahrschule genutzt werden. Alle Busse der KVB erfüllen die Qualitätskriterien vollumfänglich, die Fahrzeuge der Subunternehmer „punktuell“ noch nicht.
Der Leistungserfüllungsgrad gibt an, wie viel der vereinbarten Leistung auch tatsächlich erbracht worden ist. Er lag bei der Stadtbahn bei 93,9 Prozent (2021: 98,1 Prozent). Im Busbereich wurden 95,8 Prozent (2021: 99,4 Prozent) der vereinbarten Leistung erbracht. Hauptursache für die gestiegene Zahl der Fahrtausfälle war die laut KVB angespannte Personalsituation vor allem im zweiten Halbjahr. Hinzugekommen seien technische Ursachen: Durch den Verlust zweier Stadtbahnfahrzeuge beim Starkregen im Juli 2021 und die verzögerte Auslieferung der neuen Stadtbahnwagen standen zeitweise nicht mehr genügend Fahrzeuge zur Verfügung. Inzwischen sind 26 neue Bahnen der Baureihe 5300 ausgeliefert. Außerdem mussten im Oktober 33 Fahrzeuge der Baureihe 2300 vorübergehend außer Betrieb genommen werden. Grund war ein Softwarefehler des Herstellers bei einer neu eingebauten Baugruppe.
Die Stadtbahnen waren 2022 zu 79,2 Prozent pünktlich, das waren 4,2 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Beim Bus lag die Quote bei 75,3 Prozent (2021: 78,8 Prozent). (mab)