Kooperation für nachhaltigen ÖPNV

In dem MAN Lion’s City wurde der Verbrennungsmotor durch ein elektrisches Antriebssystem ersetzt; Foto: Orten/Dr. Riethmüller

Der erste von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstete Linienbus für die Transdev-Gruppe fährt nun durch die Straßen von Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Der Bus ist das Ergebnis eines Retrofit-Projekts, das von der Transdev-Gruppe initiiert wurde, um die Entwicklung eines nachhaltigeren öffentlichen Verkehrs ohne lokale Schadstoffemissionen weiter voranzutreiben. Das Fahrzeug ist im Linienverkehr des Transdev-Tochterunternehmens Stadtbus Schwäbisch Hall mit weiteren E-Bussen unterwegs.

Im Rahmen der Umrüstung wurde das System eines herkömmlichen Verbrennungsmotors des zehn Jahre alten Linienbusses vom Typ MAN A21 Lion’s City durch das elektrische Antriebssystem VEDS (Voith Electric Drive System) von Voith ersetzt. Dieses komme bereits in vielen elektrisch betriebenen Neufahrzeugen zum Einsatz. Die Umrüstung unterteilt sich in sieben wesentliche Prozessschritte. Zunächst sind das Reverse Engineering, Erstellen der Simulationssoftware sowie mechanische und elektrische Konstruktion. Für die Bereiche Einbauuntersuchung, Detailkonstruktion, Fertigungszeichnungen kommen hinzu: Produktion und Einkauf, mechanische Integration, Testing und technische Abnahmen sowie technische Dokumentation.

Partner bei dem Retrofit-Projekt sind neben Voith die Firma Orten Electric Trucks aus Bernkastel-Kues und das Unternehmen ToZero electric vehicles GmbH aus Rausdorf/Erfurt. Orten Electric Trucks verfügt laut Transdev seit 2012 über Erfahrung im Bereich der E-Mobilität und ist auf die Umrüstung konventioneller Nutzfahrzeuge spezialisiert. ToZero, ein Unternehmen mit Fokus auf Retrofit-Lösungen im ÖPNV, übernahm dabei die technische Planung und Umsetzung des Umbaus.

Eine besondere Herausforderung bei diesem Projekt sei die Topografie Schwäbisch Halls gewesen. Die Stadt erstreckt sich entlang des Kochertals mit steilen Hängen, die auf die Höhen am Rande des Schwäbisch-Fränkischen Walds führen. Der Energiebedarf im Buslinienverkehr mit teils steilen Straßen sei dort deutlich höher als in flachen Regionen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entschied sich das Team von ToZero, den Lion’s City mit zusätzlichen Batterien auf dem Dach auszustatten. Die übrigen Komponenten, einschließlich der Standardbatterien des 310 kW starken VEDS, wurden im Inneren des Fahrzeugs verbaut. „Für ein solches Retrofit eines Linienbusses sprachen mehrere Gründe“, erläutert Michael Dalhof, Geschäftsführer der Stadtbus Schwäbisch Hall GmbH. „Zum einen hat ein Bus aus dem Jahr 2014 noch einige Nutzungsjahre vor sich. Ein Austausch gegen ein Neufahrzeug wäre weniger nachhaltig und auch wirtschaftlich nicht sinnvoll gewesen – zumal die Investition in ein Retrofit deutlich kostengünstiger ist.“ (mab)

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben