EuGH zum Thema Unabhängigkeit im DB-Vertragsverletzungsverfahren

Im Vertragsver­letzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) um die Holdingstruktur der Deutschen Bahn (DB) sind Vertreter von EU-Kommission und Bundesregierung am Mittwoch in Luxemburg zum ersten und einzigen direkten Schlagabtausch aufeinander getroffen. Im Mittelpunkt des Rechtsstreits steht die Frage, ob für die DB-Infrastrukturgesellschaften eine „rechtliche Unabhängigkeit“ genügt, oder auch eine „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ gegeben sein muss.

In ihrem Plädoyer ging die deutsche Seite kaum ins Detail. Sie arbeitete – wie in parallelen Verfahren die Vertreter Spaniens und Österreichs – heraus, dass „wirtschaftliche Unabhängigkeit“ im ersten Eisenbahnpaket nicht festgeschrieben ist. Die Kommission versuche durch Interpretation und Vertragsverletzungsverfahren durchzusetzen, was ihr im Gesetzgebungsverfahren nicht gelang.

Mehr zu dem Thema finden Abonnenten von <link external-link external link in new>ÖPNV aktuell in Ausgabe 42/12.

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben