Digitale Landestochter für Mobilitätsdaten
Das neue Unternehmen heißt „NRW.Mobidrom GmbH“. Ab dem kommenden Jahr sollen Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen im Verkehrsbereich von der Unternehmensgründung und den Vorteilen der Digitalisierung profitieren: In erster Linie geht es um komfortable Reiseketten, beispielsweise eine Reise vom Park&Ride- Parkplatz aus, in die S-Bahn umsteigen und dann mit dem Leihroller weiter bis zum Ziel in einer anderen Stadt. Reisende und Pendler sollen durch neue Online-Services unterstützt werden, auch beim täglichen Wechsel zwischen Verkehrsträgern.
Um bestehende Angebote und Datenquellen besser zu vernetzen, wird eine eigene Datenplattform im Mobidrom aufgesetzt. Dadurch können auch Drittanbieter, etwa Verkehrsunternehmen oder Kommunen, diese Daten in ihre eigenen Apps für die Endkunden einfließen lassen. Ziel ist es, eine möglichst breite Datenverfügbarkeit und -qualität zu erreichen.
Die Aufgabenstellung der NRW. Mobidrom GmbH ist laut Landesverkehrsministerium breit gefasst: Neben den Echtzeitdaten stehen auch statische Daten im Fokus der Gesellschaft. Beispiele sind einerseits Live-Informationen des ÖPNV, von Sharing-Fahrzeugen oder NRW-Straßen und Autobahnen. (mab)