Bund fördert auch Projekt Absolut II

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Fortsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens Absolut.

In der nun startenden zweiten Phase soll an die Ergebnisse des Vorgängerprojekts angeknüpft und weitere Schritte in Richtung eines späteren Regelbetriebs realisiert werden. „Mit dem Technologieprogramm ,Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) für Elektromobilität‘ fördert der Bund Schlüsseltechnologien für die anstehenden Herausforderungen der Energie- und Verkehrswende. Mit Absolut II setzen wir damit die Erfolgsgeschichte des mitteldeutschen Partnerkonsortiums fort, um mit Hilfe der Digitalisierung den öffentlichen Personennahverkehr insgesamt voranzutreiben”, erklärte Christian Liebich, Projektverantwortlicher des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ im BMWK.

Während im Vorgänger-Projekt Absolut das Gesamtsystem einer hochautomatisierten bedarfsgesteuerten ÖPNV-Landschaft entwickelt, aufgebaut und evaluiert wurde, soll in Absolut II nun eine zentrale Problemstellung gelöst werden: Der Sicherheitsfahrer im Fahrzeug soll durch eine ortsfeste Technische Aufsicht in einer Leitstelle ersetzt und damit ein Fahrzeugfernzugriff ermöglicht werden. Dabei sollen im Projekt alle Schnittstellen zwischen den Systemkomponenten auf einer herstellerneutralen und offenen Basis entwickelt werden. „Die Gesamtzielsetzung des Absolut-Vorhabens reiht sich in die Mobilitätsstrategie der Stadt Leipzig ein, mit der wir die nachhaltige Mobilität erheblich stärken. Die standardisierte Bereitstellung von Daten der Stadt kann dabei einen wesentlichen Beitrag zur Automatisierung der Verkehre im öffentlichen Raum leisten”, betonte Thomas Dienberg, Baubürgermeister der Stadt Leipzig.

Im Anschlussprojekt arbeiten zehn Partner an einer Lösung, die im Endausbau die Betreuung mehrerer Fahrzeuge durch einen Mitarbeiter ermöglicht und auf diese Weise ein echtes Skalierungspotential eröffne. Als Konsortialführer fungieren die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und bündeln die Arbeit der Advanced Navigation Solutions-ANavS GmbH, der BitCtrl Systems GmbH, der FSD-Zentrale Stelle, der glts cotech GmbH, des IKEM-Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, der Init GmbH, der Sedenius Engineering GmbH, der Stadt Leipzig und der TU Dresden. Weitere assoziierte Partner sind die Leipziger Messe und die BMW Group Werk Leipzig. „Mit der Bündelung von Innovationen wollen wir weitere Impulse für den Wirtschaftsstandort setzen, Digitalisierungswissen und Innovationen für den öffentlichen Personennahverkehr generieren und so die Zukunft der öffentlichen Mobilität mitgestalten”, erläuterte Ulf Middelberg, Sprecher der LVB-Geschäftsführung. Absolut II läuft bis 2026 und hat ein Gesamtvolumen von 12 Mio Euro. (mab)

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben