Neue digitale Auskunft

Der Stuttgarter Verkehrsverbund (VVS) und bwegt präsentieren ihre neue digitale Auskunft für Bus und Bahn. Der VVS und das Land haben gemeinsam ihre neuen Apps entwickelt und so nach eigenen Worten Synergien genutzt.

Die neuen Apps des Landes und des VVS schaffen die Grundlage für landesweit einheitliche und nutzerfreundliche Mobilitätsinfos“, stellte Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) fest. Die Nutzerinnen und Nutzer der bwegt-App bekommen auf einen Blick alle Informationen, die sie benötigen: Die Ergebnisse der Bus- und Bahnverbindungssuche liefern Echtzeitinformationen (beispielsweise zur Pünktlichkeit). Sie können ihre Verbindungsfavoriten „zur Arbeit“ oder „nach Hause“ festlegen und direkt den einfachsten Weg dorthin finden. Auf der Startseite und bei den Verbindungsseiten erscheinen zudem, sofern verfügbar, aktuelle Meldungen zu Fahrplanänderungen und Neuigkeiten aus dem „bwegt-Kosmos“. Auf einer interaktiven Karte finden die Fahrgäste die nächsten Haltestellen und Bahnhöfe mit Abfahrtszeiten. Ebenso werden Positionen von Bussen und Bahnen in Echtzeit angezeigt und Fahrradstellplätze oder Sharing-Angebote.

Mit der neuen bwegt-App können Fahrgäste nun auch auf das System Check-in-Check-out Baden-Württemberg (CiCoBW) des Landes zugreifen. Mit CiCoBW können Fahrgäste landesweit, ohne Tarifkenntnisse mit einem Wisch beim Einstieg ein- und später beim Aussteigen auschecken. Werden mehrere Fahrten gebucht, wird am Ende des Tages der Tagebestpreis abgerechnet. Bislang war das System CiCoBW über die Apps VVS BWeit und Fairtiq verfügbar. Die App wurde vom Land und dem VVS als Baukasten konzipiert. Das heißt, andere Verkehrsverbünde können die neuen Apps nutzen und auf dieser technischen Grundlage eigene, an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer angepasste Apps herausbringen. Sie können die App dann beispielsweise an das eigene Corporate Design anpassen oder den eigenen Ticketshop einbinden. Hermann: „Mit den neuen Apps geben wir den Verkehrsverbünden in Baden-Württemberg die Möglichkeit, eine technisch starke und nutzerfreundliche App im eigenen Design anzubieten. Gleichzeitig können sie zur regionalen Identifikation die Schrift und die Farben des jeweiligen Verbundes verwenden. Die neue App ist ein zusätzlicher Baustein, um den Menschen klimaschonendes Öffi fahren landesweit so einfach wie möglich zu machen. Somit fördern wir mit attraktiven Apps den Umstieg auf Bus und Bahn.“ (mab)

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben