Vossloh: Plattform mit digitalen Lösungen
Die Plattform biete Lösungen, die das Management und die Instandhaltung der Schieneninfrastruktur optimieren und zu höherer Sicherheit, niedrigeren Kosten und einer verbesserten Gesamtleistung beitragen. Vossloh hat nach eigenen Worten eine „One-Stop-Shop-Plattform“ für Kunden aus dem gesamten „Netzwerk Bahn“ geschaffen. Sie halte ein umfassendes Angebot an digitalen Lösungen bereit, die in ein einziges System integriert sind. Die Plattform ermögliche einen komfortablen, ganzheitlichen Überblick über die Schieneninfrastruktur und den Betrieb.
Zudem biete sie den Kunden nicht nur Zugang zu den von Vossloh selbst entwickelten Lösungen für verschiedene Bereiche der Bahninfrastruktur, sondern stehe auch ausgewählten Drittanbietern offen, die ergänzende Produkte und Lösungen anbieten. Die Tools ermöglichen eine Echtzeit-Überwachung, die sofortige Einblicke in die Leistung des Schienennetzes und den Zustand der Anlagen sowie relevante Informationen für eine vorausschauende Instandhaltung liefert. Darüber hinaus umfasst die Plattform Analyse- und Warnsysteme, um das Risiko von Unfällen und Störungen zu verringern. Auch die hochentwickelten Algorithmen für die vorausschauende Instandhaltung bilden den Kern von „Vossloh connect”. Sie ermöglichten Bahnbetreibern, Wartungsarbeiten effizienter zu planen und dabei Ausfallzeiten und Kosten zu reduzieren, während dem zentralen Kundenwunsch entsprochen und die Verfügbarkeit des Fahrwegs auf diese Weise erhöht werden könne. Die Kunden haben über „Vossloh connect“ Zugriff auf ihre Zustandsdaten. Die Visualisierung in den Vossloh Anwendungen macht diese Daten intuitiv nutzbar und setzt sie in Handlungsempfehlungen um.
Einige der von Vossloh entwickelten Lösungen, die auf der Plattform angeboten werden, konzentrieren sich auf Weichen als eines der technisch komplexesten und fehleranfälligsten Elemente der Schiene. „Smart Turnout“ etwa biete eine Überwachung von Weichen mit Informationen über vertikale Verschiebung, Zuggeschwindigkeit und Zugerkennung. „Smart Point Machine“ ermögliche eine schnelle Anlagenbewertung und einstellbare Alarme und könne an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden. Die Überwachung beuge Ausfällen von Weichenantrieben vor, und spezielle Algorithmen zielten auf die Fehlerprognose und -vorhersage ab. Das System „Datalab“ bietet Datenvisualisierung für die Bahninfrastruktur, statistische Kennzahlen und Alarmfunktionen für die Überwachung an und wird durch ein flexibles Dashboard für die Anlagenüberwachung ergänzt.
Darüber hinaus dient die Plattform als Marktplatz für Drittanbieter oder Partner und deren Lösungen, heißt es von Vossloh. Das in Israel ansässige und tätige Unternehmen „Cervello“ beispielsweise habe sich auf Cybersecurity-Lösungen für die Bahnindustrie spezialisiert. Das deutsche Unternehmen „Railwatch“ biete ein System zur Überwachung des Zustands von Waggons und Zügen an und ermögliche Bahnbetreibern einen umfassenden Einblick in den Zustand ihres Rollmaterials. (mab)