E-Lkw: Volvo Trucks knackt das Reichweitenproblem

Volvo Trucks zieht beim E-Antrieb mit der Konkurrenz gleich.
Der schwedische Lkw-Konzern Volvo Trucks hat seine batterieelektrischen Versionen frühzeitig auf den Markt gebracht und dabei den Nachteil einer vergleichsweise geringen Reichweite in Kauf genommen. Mit der nächsten Generation der Fernverkehrsmodelle vom Typ FH Aero Electric, die Mitte des Jahres auf den Markt kommen soll, gehört dieses Problem nach Angaben des Unternehmens der Vergangenheit an. Die überarbeiteten Modelle sollen dann mit einer Batterieladung bis zu 600 Kilometer weit kommen.
Gleichzeitig ist die interne Ladetechnik so konzipiert, dass die Batterien innerhalb von 40 Minuten per Megawatt-Charging (MCS-Standard) wieder von 20 auf 80 Prozent geladen werden können. Damit kann der Lkw nach der gesetzlichen Ruhepause des Fahrers noch einmal bis zu 480 Kilometer zurücklegen. „Dies ist ein echter Durchbruch im emissionsfreien Verkehr. Jetzt können Transportunternehmen wirklich lange Strecken mit Elektro-Lkw zurücklegen, ohne Kompromisse bei der Produktivität eingehen zu müssen. Die schnelle Aufladung und die hohe Nutzlast machen dies zu einer wettbewerbsfähigen Lösung“, kommentiert Roger Alm, President Volvo Trucks.
Der neue Elektro-Lkw darf als Lastzug je nach Land, in dem er eingesetzt wird, ein Gesamtgewicht von bis zu 48 Tonnen erreichen und bietet damit eine Nutzlast, die der eines herkömmlichen Diesel-Lkw nahekommt. Diese Nutzlastkapazität wird durch den Einsatz einer zusätzlichen lift- und lenkbaren Nachlaufachse (6x2-Achsenkonfiguration) möglich. Dadurch und durch den Einsatz einer elektrischen Antriebsachse können in der Sattelzugmaschine bis zu acht Batterien mit einer Gesamtkapazität von 780 Kilowattstunden verbaut werden. (Sven Bennühr)