NaNa-Brief
18.04.2019
Fahrzeuge & Technik

Daimler veröffentlicht Stufenplan für seine E-Bus-Produktion

Noch abwarten oder schon jetzt kaufen? Wer Standardlängen benötigt, hat jetzt Klarheit. Auf Gelenkfahrzeuge angewiesene Betriebe wie die BVG müssen noch warten.

NaNa-Brief
17.04.2019
Unternehmen & Märkte

Benex-Hälfte wechselt für 54 Mio EUR den Besitzer

Laut einem neuen EuGH-Urteil schließen sich Direktvergaben und auswärts im Wettbewerb errungene Verkehrsverträge nicht aus, sofern diese vor dem 3. Dezember 2019 geschlossen wurden. Hamburg aber geht auf Nummer sicher und gibt die auswärtigen ÖPNV- und SPNV-Beteiligungen seiner Hochbahn vor diesem Stichtag ab. Für die ausstehenden 51 Prozent Anteil an Benex zahlt...

NaNa-Brief
17.04.2019
Unternehmen & Märkte

BVG plant einen „U-Bus“ in Randgebieten

Klaus Emmerich, Bereichsleiter Angebot bei der Berliner BVG, kündigte auf dem Mobilitätskongress des „Tagesspiegels“ am 9. April 2019 in Berlin an, diesen neuen Sammeldienst-Versuch in Vorstädten zu testen, als Zubringer zur U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahn. Der Entwurf für den Berliner Nahverkehrsplan 2019-2023 sieht drei Pilotgebiete in Neukölln, Lichtenberg und...

NaNa-Brief
12.04.2019
Unternehmen & Märkte

Entscheidung zum Großbündel Düren nach Zurückstellung nun am 17. April 2019

Weil der Kreistag am 4. April 2019 nicht beschlussfähig war, wird nun am Mittwoch vor Ostern über die Vergabe des „Linienbündels Düren“ abgestimmt.

NaNa-Brief
12.04.2019
Unternehmen & Märkte

Zwei von vier Partnern im Bliestal-Verkehr mit Insolvenzantrag

Zunächst hat das Amtsgericht Saarbrücken am 7. März 2019 ein entsprechendes Verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernd Claude Moreau (Jg. 1956) als Inhaber von Moreau-Touristik aus Bexbach eröffnet (61 IN 8/19). Am 21. März 2019 folgte dann derselbe Schritt bei Bach-Tours aus Homburg/Saar (Az. 104 IN 4/19).

NaNa-Brief
12.04.2019
Politik & Recht

„Derzeit kein Anlass, den Querverbund als gefährdet anzusehen“

Zu dieser Einschätzung kommt die PWC-Partnerin Karen Weber nach der Auswertung des EuGH-Urteils zu den Direktvergaben an RVK und West-Verkehr. Die Rechtsanwältin und Steuerberaterin hatte in dem Verfahren, gemeinsam mit Rechtsanwalt Sascha Schaefer, den Kreis Heinsberg vertreten.

NaNa-Brief
11.04.2019
Politik & Recht

Kein Urteil im Vergabestreit mit MET Viabus – Hessische Busunternehmer enttäuscht

Nach dem Rückzug von MET Viabus aus dem Vergabeverfahren im Main-Kinzig-Kreis hat der örtliche Mittelstand die Leistungen in den umstrittenen Linienbündeln wieder übernommen. Die Freude über den Erfolg in der hessischen Unternehmerschaft ist groß.

NaNa-Brief
11.04.2019
Politik & Recht

VW Moia im Land Berlin im Widerspruchsverfahren

Gegen die Verweigerung einer PBefG-Genehmigung habe man Rechtsmittel eingelegt, sagte Unternehmenslobbyist Ingmar Dathe am 20. März 2019 auf der Bus2Bus in Berlin.

NaNa-Brief
11.04.2019
Politik & Recht

Am 8. Mai verkündet der EuGH sein Euskirchen-Urteil

Diesen Termin teilt die Gerichtspressestelle mit. Rhenus Veniro (jetzt Transdev) hat die von Euskirchen geplante Direktvergabe der Stadtbuslinien an das Querverbundsunternehmen SVE und darüber dann den Regionalverkehr Köln (RVK) angegriffen.

NaNa-Brief
11.04.2019
Unternehmen & Märkte

Viele Mittelstandsleistungen gehen in die Vergabe

Exklusiv für den „NaNa-Brief“ beleuchtet Convia die Entwicklungen im März bei Direktvergaben und Wettbewerbsverfahren. Auffällig häufig geht es dabei um die Leistung von Mittelständlern.

NaNa-Brief
10.04.2019
Politik & Recht

PBefG-Öffnung für Fahrdienste ohne ÖV-Integration ist ein Szenario in BMVI-Studie

Wie würde sich eine Öffnung des Personenbeförderungsgesetzes für neue Mobilitätsdienste auf Beförderungsleistung, Fahrleistung und CO2-Ausstoß auswirken? Diese Frage wird derzeit in einer Studie für die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) untersucht.

NaNa-Brief
10.04.2019
Politik & Recht

Noch ein Gutachten zur Rechtmäßigkeit der Wiesbadener Citybahn-Bürgerbegehren

Im Auftrag von ESWE Verkehr haben Prof. Herbert Landau, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., und Prof. Sven Simon, Völker- und Europarechtler an der Marburger Universität, ein Gutachten angefertigt. Sollten die Stadtverordneten ihm folgen und die Bürgerbegehren ablehnen, droht ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht.

NaNa-Brief
09.04.2019
Unternehmen & Märkte

Markenführung – Wiener Linien setzen auf Witz und Emotionen

Den Begriff ÖPNV vermeidet das Unternehmen in seiner Kommunikation konsequent. „Diese Abkürzung löst bei den Menschen emotional nichts aus, deshalb sprechen wir nur von den Öffis“, erläuterte Kommunikationschefin Anna Maria Reich beim ÖPNV-Innovations-Kongress in Freiburg.

NaNa-Brief
09.04.2019
Politik & Recht

Parteiübergreifende PBefG-Kommission kommt

Aufbruchsstimmung hat die Frühjahrskonferenz der Verkehrsminister durchweht. Gemeinsam wollen die Ressortchefs in den Ländern und im Bund die „Zukunft der Mobilität“ voranbringen. Damit die erforderliche Regulierung nicht im üblichen Gesetzgebungsgerangel buchstäblich unter die Räder kommt, spannt Andreas Scheuer eine überparteiliche Politkommission vor den...

NaNa-Brief
05.04.2019
Infrastruktur

Saarbahn droht die Rückzahlung von Bundeszuschüssen

„Die Schiene ist das Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts“ – auf der Bus2Bus hat der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU), einmal mehr sein Mantra wiederholt. Im Saarland mit seiner außergewöhnlich hohen Autodichte sollte das Tramtrain-System der Saarbahn eine solche Verkehrswende einläuten. Nun aber werden Zahlen bekannt, die...

NaNa-Brief
04.04.2019
Politik & Recht

Ringen um eine ganz, ganz große Novelle

Die Rahmenbedingungen im gewerblichen Personenverkehr stehen technisch und in der Folge auch regulatorisch vor einem gewaltigen Umbruch. Die anstehende PBefG-Novelle wird viel schwieriger als die vergangene – und die war schon schwer genug, wie Politiker und Experten auf der Bus2Bus deutlich machten. Die neuen Sammeldienste wollen daher die juristische...

NaNa-Brief
04.04.2019
Unternehmen & Märkte

Ausschreibungsgewinne sollen Bilanzgewinne werden

Die Deutsche Bahn ist am 28. März 2019 auf der Bilanzpressekonferenz immer wieder auftauchenden Gerüchten entgegengetreten, sie könnte die wenig ertragreiche Bussparte zur Disposition stellen. Nach Sanierungsmaßnahmen sieht sie ihre von Drohverlusten belastete „Gummibahn“ auf einem guten Weg. Vor dem Wiedereinstieg von Arriva in den deutschen Busmarkt hat die DB...

NaNa-Brief
03.04.2019
Unternehmen & Märkte

Berlin läutet den Abschied vom Dieselbus ein

Es bleibt vorerst dabei, dass der Bund im "Sofortprogramm Saubere Luft" nur batterieelektrische Busse fördert, aber keine Brennstoffzellenbusse. "Elektrobusse sind das, was man derzeit kriegen kann", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gegenüber dem „NaNa-Brief“ am Rande der Präsentation der ersten BVG-Serien-E-Busse, und: "Es muss ja auch schnell...

NaNa-Brief
28.03.2019
Politik & Recht

Aufgabenträger scheitern – vorerst – mit ihrer Klage gegen die Erteilung eigenwirtschaftlicher Genehmigungen

Das Verwaltungsgericht Köln hat am 18. März 2019 die Klage des Rheinisch-Bergischen Kreises (Autokz. BG) und der Stadt Leverkusen gegen eigenwirtschaftliche Genehmigungen für das Busunternehmen Wiedenhoff abgewiesen. Die beiden Aufgabenträger hatten sich gegen die von der Bezirksregierung Köln erteilten Genehmigungsverlängerungen für die Wiedenhoff‘schen...

NaNa-Brief
27.03.2019
Politik & Recht

SPD-Bahner – Am 28. März 2019 erste Vorstandssitzung nach Tod des Vorsitzenden Zimmermann

Dabei werde man über die Möglichkeit diskutieren, einen kommissarischen Vorsitzenden zu wählen, der dann bei den regulären Wahlen im Frühjahr 2020 seinen Hut in den Ring wirft.